Bildung
Bildung ist der Rohstoff einer starken Wirtschaft
Die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften ist einer der zentralen Standortfaktoren einer Wirtschaftsregion.
Gemäss den Ergebnissen der Eidgenössischen Volkszählung verfügen rund 84 Prozent der im Kanton Solothurn wohnhaften Erwerbstätigen mindestens über einen soliden Berufsbildungsabschluss – eine schweizweit überdurchschnittliche und im internationalen Vergleich ausgezeichnete Quote.
Demografie als Herausforderung
Ein Blick auf die Bevölkerungsstruktur und die erwartete Bevölkerungsentwicklung im Kanton Solothurn zeigt aber auch, dass der Standort bezüglich des Arbeitskräftepotenzials vor einer grossen Herausforderung steht. Die Zahl der Personen im Erwerbsalter (20- bis 64-jährige) wird ab 2016 laufend abnehmen.
Das mittlere Bevölkerungsszenario des Bundesamtes für Statistik (BFS) geht davon aus, dass im Kanton Solothurn bis 2035 rund 12 000 Erwerbspersonen weniger wohnen werden als heute.
Zugang zu qualifzierten Fachkräften ermöglichen
Die Politik der Solothurner Handelskammer zielt darauf ab, dass den Solothurner Unternehmen der Zugang zu qualifizierten Fachkräften ermöglicht wird. Dem exzellenten Schweizer Bildungssystem kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Ziel ist die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu bewahren weiter zu entwickeln.
Die Solothurner Handelskammer setzt sich ein für eine leistungsfähige und wirtschafts- und realitätsnahe Volksschule, eine starke Berufsbildung, eine aktive Weiterbildungslandschaft und international wettbewerbsfähige Hochschulen.