Parteien im Vergleich
Nationalratswahlen sind Parteiwahlen
Während die Ständeräte im Majorzsystem gewählt werden und damit Personenwahlen sind, werden die Nationalrätinnen und Nationalräte im Proporzsystem bestimmt. Entsprechend sind die Parteien bzw. Listenverbindungen von besonderer Bedeutung. An dieser Stelle werden die Werte der Parteien mit jenen der Wirtschaftsverbände abgeglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Parteien im Vergleich mit der Position der Wirtschaftsverbände
Nachfolgend wird die Position der Wirtschaftsverbände mit den Parteipositionen verglichen. Parteien, die zusammen eine Listenverbindung eingehen, werden auf einer Grafik zusammengefasst.
FDP: Ähnliche Ausprägungen wie die Wirtschaftsverbände
Die Positionierung der FDP.Die Liberalen und der Jungfreisinnigen hat eine ähnliche Ausprägung wie die Wirtschaft. Den höchsten Wert erzielen die Freisinnigen wenig überraschend bei der liberalen Wirtschaftspolitik, den tiefsten beim Ausbau des Sozialstaates. Bei der offenen Aussenpolitik sind die Liberalen praktisch deckungsgleich mit der Wirtschaft.
Mitteparteien: Hohe Werte beim Umweltschutz
Die Mitteparteien belegen das Profil einer typischen Mittepositionierung. Im Vergleich zur Wirtschaft bestehen bei der Wirtschaftspolitik, beim Ausbau des Sozialstaates und vor allem beim Ausbau des Umweltschutzes die grössten Differenzen. Hohe Übereinstimmungen werden bei der Migrationspolitik, der Aussenpolitik und der liberalen Gesellschaft erzielt.
SVP: Knackpunkte Aussen und Migrationspolitik
Die SVP zeichnet das Bild einer konservativen Partei. Bei der restriktiven Finanzpolitik, beim Ausbau des Umweltschutzes und bei Law & Order findet die Wirtschaft bei der SVP die verlässlichsten Verbündeten. Grosse Unterschiede zur Positionierung der Wirtschaft bestehen hingegen bei der offenen Aussenpolitik und vor allem bei der Migrationspolitik.
Linksparteien: Grosse Differenzen zur Wirtschaft
Der smartspider der Linksparteien zeigt grosse Differenzen zur Positionierung der Wirtschaft. Markant sind die Unterschiede beim Ausbau des Sozialstaates und des Umweltschutzes. Auch bei der liberalen Wirtschaftspolitik, bei Law & Order und bei der Finanzpolitik unterscheiden sich die Werte stark. Eine grosse Übereinstimmung besteht hingegen bei der Aussenpolitik.