Runder Tisch Arbeitgeber / Ärzteschaft / Sozialversicherer
Schulterschluss für eine rasche Wiedereingliederung
Wirtschaftsverbände, Ärzteschaften sowie die Sozialversicherer IV-Stelle Solothurn und Suva des Kantons Solothurn setzen sich gemeinsam dafür ein, dass arbeitsunfähige Menschen möglichst rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können. Für eine effiziente Umsetzung haben wir an einem runden Tisch Grundsätze erarbeitet.
Nicht selten kommt es an der Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und der Ärzteschaft zu Ungereimtheiten. Sehr häufig sind dafür Missverständnisse zwischen den Beteiligten die Ursache. Mit der getroffenen Vereinbarung erhoffen wir uns, dass potenzielle Missverständnisse erst gar nicht entstehen und wir es in partnerschaftlicher Zusammenarbeit schaffen werden, Ausfalltage zu reduzieren.
Die grosse Mehrheit der Ärzte sind sich der Problematik des Krankschreibens oder gar des „Krankfeierns“ bewusst und handeln verantwortungsvoll und standeskonform. Allerdings gibt es in der Ärzteschaft – wie in allen Berufs- und Gesellschaftsgruppen – Menschen, welche die nötige Umsichtigkeit teilweise vermissen lassen. Solche Ärzte sind übrigens nicht nur uns Arbeitgebern ein Dorn im Auge, sondern auch den Sozialversicherern und den Ärztegesellschaften. Für diese seltenen Fälle, wo auch ein kooperativer Umgang keine Lösung bringt, ermöglicht die Vereinbarung neu die Möglichkeit, Fehlverhalten der Ärzteschaft zu melden.
Die Vereinbarung ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil umfasst die Vereinbarung der Grundsätze. Hier werden die grundlegenden Eckwerte einer wertschätzenden Zusammenarbeit festgehalten. Teil zwei umfasst ein umfangreiches Merkblatt. Dieses bringt nützliche Informationen und sehr konkrete, praxisnahe Hilfestellungen bei Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und der Ärzteschaft.
Merkblatt und Vereinbarung als Download |
Merkblatt für Ärzte und Arbeitgeber (pdf, 601.2 kB) |
Grundsätze der Zusammenarbeit (pdf, 218.3 kB) |
Ansprechpartner (pdf, 428.2 kB) |