Wir alle sind die Wirtschaft
Eine prosperierende Wirtschaft ist die Basis für unseren Wohlstand und trägt massgeblich zur hohen Lebensqualität im Kanton Solothurn bei. Wirtschaft und Gesellschaft sind dabei zwei Hälften eines Ganzen. Ob als Konsument, Mitarbeiterin, Investorin oder Arbeitgeber – wir alle sind die Wirtschaft.
Vertrauen zurückgewinnen
In den letzten Jahren hat sich der Graben zwischen «der Wirtschaft» und der Bevölkerung weiter geöffnet. Verantwortlich für das Auseinanderdriften sind sowohl das Verhalten einzelner Wirtschaftsvertreter als auch verschiedene Entwicklungen in der Gesellschaft. Dabei müssten wir aber wieder vermehrt aufeinander zugehen. Die Wirtschaft muss dabei mit der Gesellschaft in Dialog treten, informieren, zuhören, diskutieren und ihre Rolle und ihre Leistungen für die Gesellschaft sichtbar machen und erklären.
Daniel Probst, Direktor SOHK

«Das Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik funktioniert nur, wenn sich alle dafür einsetzen, als Unternehmerin, Arbeitnehmer, Sozialpartner, Politikerinnen und Konsumenten. Der Erfolg der Schweiz ist der Erfolg einer gesunden Wirtschaft – von uns allen, für uns alle. Wirtschaft, das sind wir alle, denn wir alle sind die Wirtschaft.»
Wir brauchen Lösungen – Gemeinsam!
Ziel muss es sein, umfassend und nachhaltig zu denken. Die Welt verändert sich. Die digitale und ökologische Transformation, die Energiewende, der demografische Wandel und der zunehmende internationale Wettbewerb sind nur einige der Megatrends, die mutige und nachhaltige politische Antworten in der Schweiz und in Europa verlangen. Der Schweiz gelingt es immer weniger, Lösungen zu finden.
Wirtschaftsrelevante Vorlagen haben vor dem Volk zunehmend einen schweren Stand, kommen nur mit viel Mühe oder in mehreren Anläufen durch. Dies zeigen unter anderem die vergangenen Abstimmungen zu den Steuervorlagen, zur Altersvorsorge, die Vorlage zum Freihandelsabkommen mit Indonesien oder auch die jüngste Abstimmung zur Abschaffung der Stempelsteuer.
Wirtschaft im Dialog
Die Solothurner Wirtschaft muss im Dialog mit der Politik und der Bevölkerung sein. Die Solothurner Handelskammer wird sich darum künftig verstärkt dafür engagieren, den bröckelnden Zusammenhalt zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu kitten. Wir wollen informieren, zuhören, diskutieren, erklären und sensibilisieren, um in der Bevölkerung für mehr Akzeptanz und Verständnis für wirtschaftspolitische Anliegen zu werben.
Mit Veranstaltungen wie der Nacht der Solothurner Industrie, dem Sommeranlass im Stadttheater Solothurn, der Veranstaltungsreihe Dialog Wirtschaft & Politik oder dem Solothurner Unternehmerpreis, mit der Partnerschaft mit dem WWF Solothurn Förderpreis Klimaschutz, mit dem Engagement beim Landesausstellungsprojekt Svizra 27 oder bei reWork Netzwerk Solothurn, mit den Wirtschaftswochen, aber auch im Rahmen von informellen und formellen Austauschforen und Gremien tritt die Solothurner Wirtschaft schon heute mit der Bevölkerung, mit Kulturschaffenden, mit Politik & Verwaltung, mit Umweltverbänden, mit Ärztinnen und Sozialversicherern, mit Schulklassen oder Sozialpartnern und Landwirten regelmässig in Kontakt. Diesen Dialog werden wir weiter Pflegen und ausbauen.
Wohlstandsbeitrag sichtbar machen
Die Wirtschaft muss zudem vermehrt sichtbar machen, dass sie kein Selbstzweck ist, sondern der Gesellschaft dient und die Basis für Wohlstand und Lebensqualität ist. In einem ersten Schritt wird die Solothurner Handelskammer darum bestrebt sein, anhand von Alltagssituationen deutlich zu machen, wie wir alle täglich in und mit der Wirtschaft interagieren und wie Wirtschaft und Bevölkerung sich gegenseitig stärken. Wir alle sind die Wirtschaft!